top of page

Die Risiken bei Online Versandapotheken

In Österreich ist der Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten über das Internet illegal. Fast alle der online bestellten rezeptpflichtigen Arzneimittel ist gefälscht! 

Im Gegensatz zu ausländischen Versandapotheken, garantieren öffentliche österreichische Apotheken vor Ort eine hundertprozentige Sicherheit und Qualität

Die hohe Expertise der Apothekerinnen und Apotheker, die strengen Sicherheitskontrollen und Auflagen und eine engmaschige Lieferkette bieten Fälscherbanden keine Chance. Zusätzlich garantiert ein neuer Sicherheitscode die Echtheit und Qualität des Medikaments.

Außerdem ist Ihre Apotheke vor Ort bei Fragen schnell erreichbar, durch den Bereitschaftsdienst (Not- od. Nachtdienst) im Notfall sogar rund um die Uhr!

​

Rezeptfreie Medikamente können auch von österreichischen Apotheken online verkauft werden (i.e. Onlineshop). Diese Apotheken sind auf der Website des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen registriert und haben ein grünes Sicherheitslogo auf ihrer Website platziert. 

​

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Stadt oder Land: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau. Insgesamt beraten rund 6.000 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.400 Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker. Zusätzlich erbringen über 350 Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen Krankenanstalten.

 

Mag. pharm. Podroschko:

„Im Gegensatz zu ausländischen Versandapotheken, die mit billigen Preisen werben, oft jedoch keine ausreichende Beratungsleistung bieten, hat man es in der öffentlichen Apotheke mit den am besten ausgebildeten Experten für Arzneimittel zu tun.

Der Kompetenzbereich der Apothekerinnen und Apotheker sind die Medikamente, ihre Zusammensetzung, Wirkungsweise, ihre Herstellung, Lagerung und Zubereitung und vor allem die richtige Anwendung.

Im persönlichen Gespräch lassen sich alle weiteren Schritte abklären, gegebenenfalls wird man zum Arzt geschickt.“

 

Persönliches Beratungsgespräch im Sinne der eigenen Gesundheit

 

Die Apothekerinnen und Apotheker haben den notwendigen Überblick über die individuell einsetzbaren Arzneimittel. Sie wissen, wie und wann ein Medikament richtig eingenommen wird und wie hoch es zu dosieren ist. Sie beraten ihre Kunden über gefährliche Neben- und Wechselwirkungen.

„Das alles kann eine Versandapotheke nicht bieten. Betroffene Personen sollten sich daher unbedingt vertrauensvoll an ihre Apothekerin oder ihren Apotheker wenden“rät Mag. pharm. Podroschko.

​

​

Wir ApothekerInnen, PharmazeutInnen und Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen

bitten Sie um IHRE Unterstützung!

​

​

​

​

Quelle: Österr. Apothekerkammer, Mag.pharm. Raimund Podroschko

​

bottom of page